Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und CDU-Landtagsabgeordnete Peter Hauk freut sich über 7.429.000€ aus dem Landessanierungsprogramm für Schulen in der Region.
„Die Sanierung unserer Schulen steht für die Landesregierung an zentraler Stelle. Die Schülerinnen und Schüler brauchen ein Umfeld, in dem man sich wohlfühlt und Spaß am Lernen hat. Deshalb bin ich Kultusministerin Dr. Eisenmann dankbar, dass sie fast 7,5 Millionen Euro in den Neckar-Odenwald-Kreis gibt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und CDU-Landtagsabgeordnete, Peter Hauk MdL, am Montag (01. April) anlässlich der der Bekanntgabe der Fördermittel für Sanierungsmaßnahmen an Schulen im Land.
Im Jahr 2019 unterstützt das Land BW die kommunalen Schulträger bei der Sanierung von Schulgebäu- den mit Fördermitteln in Höhe von 304,61 Millionen Euro. Damit können 341 Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Es wurden 369 Anträge gestellt, 22 wurden abgelehnt und 6 waren noch nicht ent- scheidungsreif. Im Vorjahr 2018 hatte das Land 208 Sanierungsmaßnahmen mit insgesamt 171,81 Millionen Euro bezuschusst. In Buchen erhält die Zentralgewerbeschule 855.000 Euro zur Erneuerung des Flachdaches und dem Austausch der Fenster. In Walldürn wird sowohl die Grundschule Diedesheim bei ihrer Sanitärsanierung und der Erneuerung der Außenfassade mit 721.000 Euro als auch die Pestalozzi-Realschule mit 2.033.000 Euro zur Kernsanierung unterstützt.
Die Grundschule Walldürn bekommt zur Instandhaltung von Decken, Böden, Türen, Heizungsanlage sowie zum Aufbau des Aufzuges 762.000 Euro. Die Limbacher Schule am Schlossplatz wird mit 1.416.000 Euro bei der Altbausanierung gefördert während die Grund- und Werkrealschule in Elztal 900.000 Euro zur für Schallschutzmaßnahmen, energetische Sanierung, Innenraumsanierung und Erneuerung der Haustechnik erhält. Schließlich bekommt die Winterhauchschule in Waldbrunn 742.000 Euro zur Sanierung von Böden, Decken, Fenstern, Toiletten, Wasser- und Elektroleitungen.
„Die Instandhaltung unserer Schulen sind eine wichtige strukturelle Daueraufgabe. Diese hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unseren Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg zu einer kommu- nalen Schwerpunktaufgabe entwickelt. Die Landesregierung lässt die Kommunen bei der Bewältigung dieser Herausforderung nicht allein“, betonte Peter Hauk.

Hintergrundinformationen
Das Land BW stellt für die Jahre 2017-2019 mit dem Kommunalen Sanierungsfonds erstmalig Förder- mittel für die Sanierung bestehender Schulen öffentlicher Schulträger zur Verfügung (zuvor wurden nur Neu- und Umbauten von Schulen gefördert).